Besenbrot
- Jemand
- Site Admin
- Beiträge: 2103
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 19:45
- Vorname: Birgit
- Wohngegend: Odenwald
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 168 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 701 Mal
Besenbrot
Hallo Ihr Lieben,
hier ein schönes Rezept für ein Weizenmischbrot, das ich am letzten Wochenende
gebacken habe. Sehr lecker für herzhafte aber auch für süße Auflagen!
Sauerteig:
100g Roggenmehl 1150
10g Anstellgut
Vorteig:
50g Weizenmehl 550
2g frische Hefe
Quellstück:
25g Semmelbrösel
Hauptteig:
100g Weizenvollkornmehl
500g Weizenmehl 1050
100g Roggenmehl 1150
25g Salz
15g frische Hefe
Zubereitung:
Sauerteig: Mehl und Anstellgut in eine Schüssel geben und mit 80g warmen Wasser vermischen.
Abdecken und an einem warmen Ort mindestens 16 Stunden reifen lassen.
Vorteig: Mehl, Hefe und 30g Wasser mit dem Knethaken zu einem Teig kneten, abdecken und über Nacht
im Kühlschrank reifen lassen.
Quellstück: Semmelbrösel mit 50g Wasser übergießen, vermischen, abdecken und über Nacht quellen lassen.
Hauptteig: Sauerteig, Quellstück, Vorteig mit allen restlichen Zutaten und 430g kaltem Wasser 5 Minuten
auf langsamer Stufe, danach 7 Minuten auf schneller Stufe kneten. Abdecken und mindestens 3 Stunden ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte rundwirken. Mit dem Schluss nach oben abgedeckt
bei Raumtemperatur weiter ca. 60 Minuten ruhen lassen.
Brot einschneiden und Im vorgeheizten Backofen bei 280 Grad (gut dampfen) fallend auf 200 Grad 70-80 Minuten ausbacken.
Danach auf einem Gitter auskühlen lassen.
Der Teigling: Das Brot: Der Anschnitt:
hier ein schönes Rezept für ein Weizenmischbrot, das ich am letzten Wochenende
gebacken habe. Sehr lecker für herzhafte aber auch für süße Auflagen!
Sauerteig:
100g Roggenmehl 1150
10g Anstellgut
Vorteig:
50g Weizenmehl 550
2g frische Hefe
Quellstück:
25g Semmelbrösel
Hauptteig:
100g Weizenvollkornmehl
500g Weizenmehl 1050
100g Roggenmehl 1150
25g Salz
15g frische Hefe
Zubereitung:
Sauerteig: Mehl und Anstellgut in eine Schüssel geben und mit 80g warmen Wasser vermischen.
Abdecken und an einem warmen Ort mindestens 16 Stunden reifen lassen.
Vorteig: Mehl, Hefe und 30g Wasser mit dem Knethaken zu einem Teig kneten, abdecken und über Nacht
im Kühlschrank reifen lassen.
Quellstück: Semmelbrösel mit 50g Wasser übergießen, vermischen, abdecken und über Nacht quellen lassen.
Hauptteig: Sauerteig, Quellstück, Vorteig mit allen restlichen Zutaten und 430g kaltem Wasser 5 Minuten
auf langsamer Stufe, danach 7 Minuten auf schneller Stufe kneten. Abdecken und mindestens 3 Stunden ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte rundwirken. Mit dem Schluss nach oben abgedeckt
bei Raumtemperatur weiter ca. 60 Minuten ruhen lassen.
Brot einschneiden und Im vorgeheizten Backofen bei 280 Grad (gut dampfen) fallend auf 200 Grad 70-80 Minuten ausbacken.
Danach auf einem Gitter auskühlen lassen.
Der Teigling: Das Brot: Der Anschnitt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Birgit
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
Birgit

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 1789
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:49
- Vorname: Peter / Pit
- Wohngegend: MeckPomm
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1044 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 993 Mal
Re: Besenbrot
Das sieht gut aus.
Jetzt interessiert mich aber doch warum es "Besenbrot" genannt wird...
Hoffe nicht weil es früher mit dem zusammengefegten aus der Backstube hergestellt wurde.
Gruß
der Pit
Jetzt interessiert mich aber doch warum es "Besenbrot" genannt wird...
Hoffe nicht weil es früher mit dem zusammengefegten aus der Backstube hergestellt wurde.
Gruß
der Pit
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen, was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
Oliver Hassencamp
- Jemand
- Site Admin
- Beiträge: 2103
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 19:45
- Vorname: Birgit
- Wohngegend: Odenwald
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 168 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 701 Mal
Re: Besenbrot
Hallo Peter,
der Name kommt wohl von den Besenwirtschaften in den Weingegenden, wo es zur Vesper gereicht wird.
der Name kommt wohl von den Besenwirtschaften in den Weingegenden, wo es zur Vesper gereicht wird.
Liebe Grüße
Birgit
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
Birgit

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 1055
- Registriert: Mo 17. Jul 2017, 18:08
- Vorname: Micha
- Wohngegend: Dortmund
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 109 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 292 Mal
Re: Besenbrot
Schön feine Krume! Mein erster Gedanke war auch der von Peter mit dem zusammengefegten...
Wenn es aber in Weingegenden zur Vesper gereicht wurde, was macht dann das Glas Bier auf dem Bild Besenbrot3?
Wenn es aber in Weingegenden zur Vesper gereicht wurde, was macht dann das Glas Bier auf dem Bild Besenbrot3?
Liebe Grüße,
der Micha
- dienstältester “Räuchertreffer“ -
(Wer von sich behauptet normal zu sein, kann nicht normal sein!)
der Micha
- dienstältester “Räuchertreffer“ -
(Wer von sich behauptet normal zu sein, kann nicht normal sein!)
- Jemand
- Site Admin
- Beiträge: 2103
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 19:45
- Vorname: Birgit
- Wohngegend: Odenwald
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 168 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 701 Mal
Re: Besenbrot
Hallo Micha,
das Bier dient zur Gewinnung von Hefe, falls in Deinem Supermarkt keine mehr aufzufinden ist.....
100g Bier
5g Zucker
10g Mehl
Alles vermengen, in einem geschlossenen Gefäß an einem warmen Ort über Nacht stehenlassen.
Dann kann man die Menge angeblich wie Hefe verwenden. Sie soll einem Würfel entsprechen.
Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert!
das Bier dient zur Gewinnung von Hefe, falls in Deinem Supermarkt keine mehr aufzufinden ist.....
100g Bier
5g Zucker
10g Mehl
Alles vermengen, in einem geschlossenen Gefäß an einem warmen Ort über Nacht stehenlassen.
Dann kann man die Menge angeblich wie Hefe verwenden. Sie soll einem Würfel entsprechen.
Das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert!
Liebe Grüße
Birgit
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
Birgit

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling."
(Laozi 老子)
- Jemand
- Site Admin
- Beiträge: 1869
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:01
- Vorname: Marko
- Wohngegend: Eichsfeld
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1431 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 1311 Mal
Re: Besenbrot
@ Peter
Ich denke der Name ist eher auf das Fluggerät der Bäckerinnen zurückzuführen
Ich denke der Name ist eher auf das Fluggerät der Bäckerinnen zurückzuführen

LG Marko
Des Schweines Ende ist der Wurst Anfang - Wilhelm Busch
smoke ‘em if you got ‘em



Des Schweines Ende ist der Wurst Anfang - Wilhelm Busch
smoke ‘em if you got ‘em
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 1789
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:49
- Vorname: Peter / Pit
- Wohngegend: MeckPomm
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1044 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 993 Mal
Re: Besenbrot
...eineinhalb Jahre später:
Habe das Besenbrot mittlerweile nachgebacken... und den Sinn des Namens nun auch verstanden.
Passt wunderbar besonders zu Schinkenspeck.
Danke Birgit,
Gruß aus MeckPomm
der Pit
Habe das Besenbrot mittlerweile nachgebacken... und den Sinn des Namens nun auch verstanden.
Passt wunderbar besonders zu Schinkenspeck.
Danke Birgit,
Gruß aus MeckPomm
der Pit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen, was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
Oliver Hassencamp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jemand und 0 Gäste