Räucherofen reinigen
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 6. Jan 2018, 15:39
- Vorname: Markus
- Wohngegend: Kraichgau
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 33 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 28 Mal
Räucherofen reinigen
Hallo Forengemeinde,
nach längerer Nichtnutzung aber auch starker Benutzung findet sich zumindest in meinem Räucherofen außer der gewünschten Patina eine mehr oder weniger starke Öl/Harz-Verschmutzung.
Grillreiniger, Natronlauge etc habe ich probiert, sind mir eigentlich zu aggressiv, Backofenspray wirkt nur wenig und ist auch nicht ganz ohne. Rauchharzentferner- wirkt sicher, ist aber von der Kennzeichnung her ätzend, greift teils Oberflächen an und sollte lt. Beipackzettel nur mit kompletter Schutzausrüstung angewendet werden- (und dann ab in die Kanalisation im Garten)
Meine bessere Hälfte hat nur wenig Begeisterung zur Reinigung der beweglichen Teile im Geschirrspüler gezeigt.
Wie reinigt ihr eure Holz-/ Edelstahl/Stein Öfen?
nach längerer Nichtnutzung aber auch starker Benutzung findet sich zumindest in meinem Räucherofen außer der gewünschten Patina eine mehr oder weniger starke Öl/Harz-Verschmutzung.
Grillreiniger, Natronlauge etc habe ich probiert, sind mir eigentlich zu aggressiv, Backofenspray wirkt nur wenig und ist auch nicht ganz ohne. Rauchharzentferner- wirkt sicher, ist aber von der Kennzeichnung her ätzend, greift teils Oberflächen an und sollte lt. Beipackzettel nur mit kompletter Schutzausrüstung angewendet werden- (und dann ab in die Kanalisation im Garten)
Meine bessere Hälfte hat nur wenig Begeisterung zur Reinigung der beweglichen Teile im Geschirrspüler gezeigt.
Wie reinigt ihr eure Holz-/ Edelstahl/Stein Öfen?
Gruß Markus
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Re: Räucherofen reinigen
Ich reinige nie!
Tatsächlich nach 12 Jahren Räuchern.
Kaum Teer an den Wänden, eigentlich gar kein Teer.
Wenn sich übermässig Teer bildet, wird zu stark und/oder bei falscher Temperatur/Luftfeuchte geräuchert.
Was sich an den Wänden zeigt, ist dann auch auf dem Schinken.
Tatsächlich nach 12 Jahren Räuchern.
Kaum Teer an den Wänden, eigentlich gar kein Teer.
Wenn sich übermässig Teer bildet, wird zu stark und/oder bei falscher Temperatur/Luftfeuchte geräuchert.
Was sich an den Wänden zeigt, ist dann auch auf dem Schinken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Jemand am Sa 21. Nov 2020, 09:02, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: BBCodes eingeschaltet damit das Foto richtig eingefügt werden kann
Grund: BBCodes eingeschaltet damit das Foto richtig eingefügt werden kann
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 6. Jan 2018, 15:39
- Vorname: Markus
- Wohngegend: Kraichgau
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 33 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 28 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Kein Widerspruch von mir- Sparbrand setzt deutlich weniger zu als der irgendwann getestete Rauchgenerator der als kleiner Dampfloksimulator schnell wieder außer Dienst gesetzt wurde. Thema Luftfeuchte /Temperaturschwankung und damit verbunden Kondensat könnte natürlich am Standort liegen und am nicht isolierten VA Ofen liegen.
Säuerlichen /unangenehmen Rauchgeschmck kenne ich aus der ersten Experimentierphase /"Jugend forscht" da räucherte ich in einem umgemodelten Geschirrspüler mit zu wenig Durchlüftung.
Säuerlichen /unangenehmen Rauchgeschmck kenne ich aus der ersten Experimentierphase /"Jugend forscht" da räucherte ich in einem umgemodelten Geschirrspüler mit zu wenig Durchlüftung.
Gruß Markus
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
- Jemand
- Räuchergeselle
- Beiträge: 472
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 01:20
- Vorname: Engelbert
- Wohngegend: Havelland
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 487 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 295 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Hallo zusammen.
dieses Thema hat mich anfangs auch umgetrieben und was war das für eine Sauerei, als ich auf die "geniale" Idee kam, den Räucherofen mit Spülmittel und Wasser zu reinigen. Letztendlich habe ich es geschafft ihn halbwegs sauber zu bekommen, aber das mache ich definitiv nicht noch mal!
Die Problematik der Luftfeuchte/Temperaturschwankung und das damit verbunden Kondensat habe ich relativ gut in den Griff bekommen, seitdem ich mit dem Sparbrand beim Kalträuchern die Temperatur nie unter 15°C und nie höher 25°C halte. Die optimale Räuchertemperatur liegt m. E. zwischen 18°C und 22°C. Und wenn die Außentemperatur wesentlich geringer ist, heize ich vorsichtig mit Buchenholzkohle vor bzw. zu. Für den Fall das doch mal Kondensat runter tropfen könnte, lege ich ganz oben ein passendes Stück Pappe über das Räuchergut.
Wenn ich dann irgendwann der Meinung bin, der Räucherofen müsste mal gereinigt werden und es ergibt sich gerade nichts zum Heißräuchern, dann entzünde ich Buchenholz-Scheite und bringe ihn ca. 1 Std auf "Heißrauchtemperatur" von bis zu 110 °C. Nach dem Erkalten lässt sich der "Dreck" einfach mit einem Spachtel abschaben und dadurch anfallender Staub mit Druckluft wegpusten.
Beste Grüße
Engelbert
dieses Thema hat mich anfangs auch umgetrieben und was war das für eine Sauerei, als ich auf die "geniale" Idee kam, den Räucherofen mit Spülmittel und Wasser zu reinigen. Letztendlich habe ich es geschafft ihn halbwegs sauber zu bekommen, aber das mache ich definitiv nicht noch mal!
Die Problematik der Luftfeuchte/Temperaturschwankung und das damit verbunden Kondensat habe ich relativ gut in den Griff bekommen, seitdem ich mit dem Sparbrand beim Kalträuchern die Temperatur nie unter 15°C und nie höher 25°C halte. Die optimale Räuchertemperatur liegt m. E. zwischen 18°C und 22°C. Und wenn die Außentemperatur wesentlich geringer ist, heize ich vorsichtig mit Buchenholzkohle vor bzw. zu. Für den Fall das doch mal Kondensat runter tropfen könnte, lege ich ganz oben ein passendes Stück Pappe über das Räuchergut.
Wenn ich dann irgendwann der Meinung bin, der Räucherofen müsste mal gereinigt werden und es ergibt sich gerade nichts zum Heißräuchern, dann entzünde ich Buchenholz-Scheite und bringe ihn ca. 1 Std auf "Heißrauchtemperatur" von bis zu 110 °C. Nach dem Erkalten lässt sich der "Dreck" einfach mit einem Spachtel abschaben und dadurch anfallender Staub mit Druckluft wegpusten.
Beste Grüße
Engelbert
Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du daraus machst!
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 2687
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:30
- Vorname: Gerd
- Wohngegend: Mittelfranken
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1158 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 929 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Ich verwende einen gut isolierten Holzräucherschrank mit Heizung zum Kalträuchern.
Unangenehme Verschmutzung habe ich nur an Metallteilen festgestellt. Alu-Räucherstangen und eine Prallblech für den Rauch über dem Sparbrand. Da lager sich schon klebriges Zeugs ab.
Diese Teile kann ich einfach rausnehmen und lege sie über Nacht in Seifenwasser ein. Dann geht die Reinigung sehr leicht.
Das Holz selbst hat nur eine schöne Patina, aber nichts was man entfernen müsste.
Mein elektrobeheizter Heissräucherschrank aus Edelstahl wurde von mir auch sehr stark isoliert. Deshalb tritt kaum Kondensation an den Wänden auf.
Ich benutze ihn aber nicht so oft wie den Kalträucherschrank. Deshalb musste ich noch nichts reinigen.
Dass ein unisolierter Metallschrank stärker verschmutzt ist klar weil sich ständig Feuchtigkeit aus dem Rauch an den Wänden niederschlägt.
Auch wenn nichts tropft wird diese Schicht im Laufe der Zeit immer dicker.
Unangenehme Verschmutzung habe ich nur an Metallteilen festgestellt. Alu-Räucherstangen und eine Prallblech für den Rauch über dem Sparbrand. Da lager sich schon klebriges Zeugs ab.
Diese Teile kann ich einfach rausnehmen und lege sie über Nacht in Seifenwasser ein. Dann geht die Reinigung sehr leicht.
Das Holz selbst hat nur eine schöne Patina, aber nichts was man entfernen müsste.
Mein elektrobeheizter Heissräucherschrank aus Edelstahl wurde von mir auch sehr stark isoliert. Deshalb tritt kaum Kondensation an den Wänden auf.
Ich benutze ihn aber nicht so oft wie den Kalträucherschrank. Deshalb musste ich noch nichts reinigen.
Dass ein unisolierter Metallschrank stärker verschmutzt ist klar weil sich ständig Feuchtigkeit aus dem Rauch an den Wänden niederschlägt.
Auch wenn nichts tropft wird diese Schicht im Laufe der Zeit immer dicker.
schöne Grüße
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 1481
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 18:37
- Vorname: Uwe
- Wohngegend: Cloppenburg
- Land: Niedersachsen
- Hat den Daumen gehoben: 717 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 598 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Ich nutze meinen isolierten Metall-Räucherschrank sowohl zum Heiß- als auch Kalträuchern. Neulich bei höherer Temperatur blätterten kleine eingetrocknete Teerpartikel ab und schlugen sich auf dem Räuchergut nieder. Also hab ich die Spachtel genommen und das lose blätternde Zeugs abgespachtelt. Fertig. In Summe hält sich die Verschmutzung in Grenzen.
In der Industrie werden die Rauchkammern eigentlich nur mit Rauchharzentferner gereinigt, damit die Rohrleitungen und Ventilklappen nicht verkleben bzw. "zuwachsen".
In der Industrie werden die Rauchkammern eigentlich nur mit Rauchharzentferner gereinigt, damit die Rohrleitungen und Ventilklappen nicht verkleben bzw. "zuwachsen".
Viele Grüße aus Cloppenburg
Uwe
Das Gegenteil zur Pflicht ist nicht die Pflichtlosigkeit, sondern die Verantwortung.
Hans A. Pestalozzi
Uwe

Das Gegenteil zur Pflicht ist nicht die Pflichtlosigkeit, sondern die Verantwortung.
Hans A. Pestalozzi
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 6. Jan 2018, 15:39
- Vorname: Markus
- Wohngegend: Kraichgau
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 33 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 28 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Danke für die Antworten, glaub jetzt geh ich zuerst an die Isolierung zur Kondensatreduzierung und dann mal heißes Räuchern.
Gruß Markus
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Re: Räucherofen reinigen
Hallo Markus,
ich benutzte zum Kalträuchern einen alten Kühl-Gefrierschrank.
Unten steht der Sparbrand und oben hägt das Räuchergut.
Habe oben eine Schornstein aus Kunststoffrohr installiert.
Muß ihn nur innen auswaschen klappt sehr gut nach dem Räuchern.
LG klaus
ich benutzte zum Kalträuchern einen alten Kühl-Gefrierschrank.
Unten steht der Sparbrand und oben hägt das Räuchergut.
Habe oben eine Schornstein aus Kunststoffrohr installiert.
Muß ihn nur innen auswaschen klappt sehr gut nach dem Räuchern.
LG klaus
Re: Räucherofen reinigen
Hallo
sag auch 18°C ist das Optimum.
Irgendwie ist das so.
Nimmt gut Farbe und Geschmack an.
Beim Kalträuchern von Schweineprodukten.
sag auch 18°C ist das Optimum.
Irgendwie ist das so.
Nimmt gut Farbe und Geschmack an.
Beim Kalträuchern von Schweineprodukten.
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 66
- Registriert: Sa 6. Jan 2018, 15:39
- Vorname: Markus
- Wohngegend: Kraichgau
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 33 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 28 Mal
Re: Räucherofen reinigen
Hallo Klaus,
ich habe meine ersten Räucherversuche mit einem alten Gechirrspüler gemacht, das hat gut geklappt, innen Edelstahl.
Fand nur meine Frau immer störend, einen rauchenden weißen Kasten im Garten stehen zu haben.
Bringt Farbe in den grauen Nikolaustag!
Grüße Markus
ich habe meine ersten Räucherversuche mit einem alten Gechirrspüler gemacht, das hat gut geklappt, innen Edelstahl.
Fand nur meine Frau immer störend, einen rauchenden weißen Kasten im Garten stehen zu haben.
Bringt Farbe in den grauen Nikolaustag!
Grüße Markus
Zuletzt geändert von Jemand am So 6. Dez 2020, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Ausrüstung: Wolf, Wurstfüller, Räucherofen, Kombidämpfer, Backofen, Vakuumierer, MInicutter, Flaschenöffner, Korkenzieher.
Niemals Zeit haben heißt kein Interesse haben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jemand und 0 Gäste