Skorpi696 hat geschrieben: ↑Do 3. Dez 2020, 02:34
Hallo Mario
ich habe auch nur einen einfachen nicht isolierten Räucherofen. Zurzeit räuchere (kalt) ich Schinkenpolnische und Schlackwurst (beides sind Rohwürste); in Austria werdet ihr dafür sicherlich andere Bezeichnungen haben.
Für das Kalträuchern halte ich eine Temperatur zwischen 15°C und 25°C - optimal, finde ich, sind 18°C - 22°C.
Um diese Temperatur jetzt im Winter zu erreichen, heize ich mit 2 - 3 Stücken Buchenholzkohle vor und lege dann 2 - 3 kleine Buchenholzscheite darauf - die Temperatur hält dann so um die 2 Stunden. Aber Vorsicht! Wenn man nicht aufpasst, ist die Temperatur schnell mal jenseits der 25°C. Das musst du dir ausprobieren. Ich habe mich in dieser Hinsicht eingespielt und komme gut klar.
Natürlich ist das etwas umständlich und deshalb habe ich auch schon eine andere Variante in Planung, die ich demnächst umsetzen will.
Das mache ich dann hier publik,
Beste Grüße
Engelbert
Hallo Engelbert!
Ich bekomme keine Benachrichtigung wenn jemand Antwortet hier ist ab und zu unübersichtlich.
Beide Würste habe ich noch nie gehört, kenne nur Mettwurst, Teewurst, Bockwurst, Weißwurst, Thüringer, Nürnberger und die Currywurst wenn ich jetzt so schnell darüber nachdenke. Bei uns werden halt viel geräucherte Wienerle, Schübling, St.galler rote, Hauswurst, und Bergsteiger gegessen.
Habe auch daran gedacht Kohlebriketts, und gröbere Spähne in die Räucherspähne zu mischen, und eventuell von innen den Räucherofen mit Karton auszukleiden. Eventuell muss ich den Ofen auch von außen mit Styropor verkleiden.
Leider kann ich es so wie du es beschreibst nicht ausführen, da der Ofen bei meiner Großmutter steht, da ich aktuell noch kein eigenes Haus mein eigen nennen darf.