Warum ich mich hier Wohlfühle, ist einfach zu erklären.
Nette unvoreingenommene, hilfsbereite, sach-und fachkundige Mitglieder, die einen niemals im Stich lassen. Desweiteren weil alle etwas anderes haben/essen/trinken wollen als die schnellebige Zeit fordert. Speisen und Getränke zuzubereiten war schon immer nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, verbunden mit der Kreativität jedes einzelnen.
Warum die Lobhymnen? Ich habe soeben wegen Salamiherstellung und ähnlichem gegoogelt und fand eine Präsentation einer Metzgerei im Netz. Ich schicke voraus, dass ich hier niemanden diskriminieren, und keinen der Zunft beleidigen möchte, deshalb einige Zitate aus der Präsentation aber ohne Namen der Firma. Diese Metzgerei arbeitet sicherlich ohne Beanstandung und stellt 100% hochwertige Lebensmittel her, aber hier ist ein Auszug aus ihrer Salamiproduktion:
"Kurze Herstellungsinfo
Für unsere hausmacher Salami gefrieren wir zuerst einen Großteil des Fleisches und allen Speck ein. Das restliche Fleisch wird fein gewolft. Den hartgefrorenen Speck zerkleinern wir im Kutter auf die gewünschte Größe und stellen ihn nochmals in den Gefrierraum. Dann kuttern wir das gefrorenen Fleisch mit allen Zutaten (außer Salz) bis zur gewünschten Körnung, mischen den Speck, das gewolfte Fleisch und das Salz unter.
Anschließend wird die Salamimasse in Därme gefüllt und 4 Tage im Autoklaven bei sehr hoher Luftfeuchte und ca. 20°C gereift. Anschließend wird die Wurst kurz geräuchert und vor dem Verkauf noch mindestens 4 Wochen im Klimaraum gelagert.(wo die Wurst entsteht, sehen Sie in unserer Wurstküche im Bereich Herstellung )
Zutaten
Schweine- und Rindfleisch, Speck, Speisesalz, Dextrose, Gewürze (u.a. Sellerie, Senf), Lactose, Antioxidationsmittel: Natriumascorbat E 301, Geschmacksverstärker: Natriumglutamat E 621, Konservierungsstoff: Kaliumnitrat E 252 (=Salpeter), Gewürzextrakte, natürliche Aromastoffe, Rauch. Näheres unter Zusatzstoffe. Mögliche allergieauslösende Zutaten sind kursiv geschrieben."
Haltbarkeit
•aufgeschnitten: im trockenen Vorratsraum (Speisekammer) bei max. + 16 °C mindestens 2 Wochen
• Portionswurst: im trockenen Vorratsraum (Speisekammer) bei max. + 16 °C mindestens 4 Wochen
Ausführliche Hinweise unter Haltbarkeit."
Also 4 Wochen mindest Haltbarkeit für eine Dauerwurst ist imho recht mager, wird aber sicherlich durch Gesetze und Zutaten begründet und der Absatzdruck auf dem Merkt ist auch nich zu vernachlässigen.
Deshalb mache ich lieber weiterhin meine Würste und Getränke selber und Ihr seid dabei eine große Hilfe.
Warum ich mich hier Wohlfühle, 06.04.2015
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jemand und 0 Gäste