Seite 1 von 6

Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 14:33
von Jemand
Da im Frühsommer die Gurkenzeit wieder los geht, möchte ich euch ein Rezept vorstellen, welches hier in Ungarn jeder kennt und mit den einfachsten Mitteln nachzumachen ist. Wenn die Einmachgurken im Garten reif werden oder die Preise im Gemüseladen und Markt auf dem Tiefststand sind, sieht man hier in Ungarn in jedem Garten oder auf jeder Terrasse ein großes Einmachglas mit einer milchigen Brühe stehen. Die „Kovászos Ubórka“ oder milchsauer eingelegte Gurken.

Zutaten:

• Ein 3 Liter Einmachglas
• 2 Kg Einmachgurken mittlerer Größe (ca. 10-12 cm)
• 60 g Salz
• 2 Bund Dill (man kann auch die Blütendolden nehmen)
• 3 Lorbeerblätter
• ca. 30 schwarze Pfefferkörner
• 6 Knoblauchzehen
• 1 Stück ca. 25 g Brot (Weißbrot oder Mischbrot, am Besten ein Endstück)
• 2 Liter Wasser
• 1 Weinblatt (anderes großes Blatt geht auch)

Vorbereitung:

Die Gurken gut waschen, entstielen und an den Enden kreuzweise ca. 2 cm tief einschneiden. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls an den Enden kreuzweise einschneiden. Das Weinblatt waschen.

Zubereitung:

Das Wasser mit dem Salz, den Lorbeerblättern, den Pfefferkörnern und den Knoblauchzehen einmal kurz aufkochen und dann zum Abkühlen zur Seite stellen.Die Gurken hochkant in dem Glas einschichten, dazwischen immer eine Lage Dill legen. Nicht zu eng setzen oder gar quetschen.

Wenn das Wasser nur noch lauwarm ist, die Lake mit dem gesamten Inhalt über die Gurken gießen, bis die Lake ca. 5 cm über den Gurken steht. Nun das Brotkrüstchen (Rinde-Kruste-Kante-Scherzl-Buckl ich weiß nicht wie ihr es nennt, aber ihr wisst bestimmt was ich meine) mit dem Weichen nach unten als Deckel in die Lake drücken. Der Abschluss ist dann das Weinblatt. Alles muss komplett unter Wasser sein, wenn es hochkommt, kann auch ein sauberer Stein als Gewicht obenauf gelegt werden. Das Glas darf nicht geschlossen werden, da es anfängt zu gären. Am Besten nur einen kleinen Teller als Deckel nehmen. Zwischen Lake und Glas Oberkante sollte noch ca. 3-4 cm Luft sein, da der Pegel steigt.

Nun das Glas 5-7 Tage in die pralle Sonne stellen und die Köstlichkeit ist fertig. Nach 1 Tag wird die Lake ganz trüb und die Milchsäurebakterien beginnen ihr Werk. Kohlensäure perlt an der Glaswand hoch und die Lake arbeitet.

Nach ca. 1 Woche kann man die Gurken in einen verschließbaren Behälter tun, Einmachglas oder Tupperschüssel, gießt die Lake durch ein feines Sieb über die Gurken und stellt sie in den Kühlschrank. Hier kann man sie jetzt noch ein paar Wochen aufheben. Die Salzlake kann man übrigens auch trinken, sie ist urgesund und ist im Sommer einer herrliche Erfrischung.

Dieses Rezept kann man sicherlich überall auf der Welt nachbauen, ob in Kambodscha, China, USA oder sonst wo. Wenn frischer Dill nicht zu bekommen ist, kann man auch getrockneten Dill nehmen.

Guten Appetit und LG aus Ungarn - Achim
Hobbywurstler-Kovi ubi (1).JPG
Hobbywurstler-Kovi ubi (2).JPG
Hobbywurstler-Kovi ubi (3).JPG

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 15:40
von Jemand
Hallo Achim,

vielen Dank für die Erinnerung an dieses göttliche Rezept.
Ich glaube, ich muss unbedingt nach der Arbeit nochmal
beim Türken vorbei schauen, ob er schon Gurken hat.....
Auf diese Art werden ja bei Euch alle möglichen Gemüsearten
eingelegt, oder?
Kann man eigentlich die Gurken mit Sud einvakuumieren und
sie dadurch länger Haltbar zu machen?

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 16:54
von Jemand
Vakuumieren habe ich noch nicht gemacht. Ich fülle die Gurken nach einer Woche (wenn sie fertig sind) in kleinere Schraubgläser um und begieße sie mit dem durch ein Haarsieb gegossenen Sud, so dass sie bedeckt sind. Die verschlossenen Gläser halten bei mir so 1 Jahr im Kühlschrank.
Und zum Thema andere Gemüsesorten, http://de.lmgtfy.com/?t=i&q=Savanyus%C3%A1g ;)

LG - Achim

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 22:09
von Jemand
Hallo Birgit,
ich habe da letztes Mal ein paar davon randvoll in eine Lock&Lock-Dose gefüllt ...die hielt sehr lang..dann habe ich sie im Kühlschrank wiederentdeckt und aufgegessen. :D
Luftloses Einschweißen geht da sicher genauso-

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 19:03
von Jemand
Ich habe heute Eingekauft.... 😎😎😎
20180608_142542.jpg
IMG-20180608-WA0042.jpeg

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 20:21
von Jemand
Und weiter geht es!
20180608_194808.jpg
20180608_194813.jpg
20180608_195047.jpg
20180608_200454.jpg
20180608_200944.jpg
Jetzt warte ich nur noch darauf, dass die Lake abkühlt.
Aus Ermangelung von einem großen Glasgefäß - die sind alle mit Likörchen voll - habe ich meinen Gärtopf genommen. Ich denke/hoffe das wird auch!

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Sa 9. Jun 2018, 00:46
von Jemand
Gut bebildert, danke!
Wird mit eigenen Gewürzideen nachgemacht.

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Sa 9. Jun 2018, 12:37
von Jemand
Nicht kleckern, sondern klotzen!! Hoffentlich scheint die Sonne auch genug, die Gurken mögen es schön warm!!
Ach ja, kleiner Tipp noch, die Gurken werden in Salzlake eingelegt, nicht in Bier! 3 (4?) Kegs im Kofferraum, ich fasse es nicht :o

LG - Achim

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Di 12. Jun 2018, 19:18
von Jemand
So, meine Gurken sind fertig. Jetzt werden sie 5er weise in Gläser verpackt und mit dem Sud übergossen. Im Kühlschrank halten die jetzt 1 Jahr.
Kovázos.jpg

Re: Milchsaure Gärtnerwurst

Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 09:29
von Jemand
Hallo Achim, Deine Gurken haben sich ja richtig gut entwickelt. Jetzt weiß ich auch mit dem Begriff „Milchsauer“ etwas anzufangen.
Die gegorenen Gurken in Deutschland mag ich persönlich nicht- ich denke mal, dass Deine mit unserer Standarware hier nichts gemein haben. Ich werde das auch mal probieren. Danke für die ausführliche Anleitung.